Fabrikant Heinrich Richard Brinn: 52.509002, 13.316697
Flugzeug- und Automobilkonstrukteur Edmund Rumpler: 52.443300, 13.502200
Eichkamp-Siedlung: 52.491930, 13.263010
Köpenicker Blutwoche: 52.454880, 13.578960
Familie Bing: 52.491735, 13.273997
Familie Danziger / Gollop: 52.521401, 13.333809
Familie Vandewart: 52.519240, 13.266360
Ehepaar Freund: 52.506433, 13.390400
Familie Lindenberg: 52.478510, 13.284860
Familie Fleischmann: 52.560544, 13.383923
Werner Scharff: Jude im Widerstand: 52.524620, 13.399640
Jüdische Auswanderer: Paul Latte: 52.587726, 13.412862
Kaufhaus Lamm: 52.541156, 13.412779
\'Judenhaus\' Brunnenstraße: 52.536680, 13.398010
Hilde Singer: Von Berlin nach New York: 52.489410, 13.335890
Dieses Projekt
WEGMARKEN ist ein Projekt von Inforadio (rbb) über Berlin im Nationalsozialismus. Reporter beschreiben den Übergang in die Diktatur und lassen Zeitzeugen zu Wort kommen.
Unser Dank gilt allen, die dieses Projekt mit ihrem Engagement, eigenen Erfahrungen und lebendigen Erinnerungen reicher gemacht haben!
Redaktion: Christian Wildt
Inforadio Programm
Ehepaar für Paul-Latte-Platz in Pankow
Angeregt durch unsere "Wegmarken"-Reportage setzt sich ein Pankower Ehepaar dafür ein, dass ein Platz in dem Bezirk nach dem ermordeten jüdischen Händler Paul Latte und seiner Frau benannt wird.
Ein Beitrag von Marie Asmussen.
Inforadio Programm
Schicksale Jüdischer Familien in Berlin
Studenten der Humboldt-Universität Berlin haben in Kooperation mit Inforadio (rbb) Schicksale jüdischer Familien recherchiert und vor dem Vergessen bewahrt.